WILDE SEELE E.V.
  • Home
  • Programme
  • Geschichte
  • Team
  • Kontakt

Von der Medienpädagogik...
​zu naturbasierten Kunst- und Schreibprozessen


Der Ansatz von Wilde Seele basiert auf mehr als 15 Jahren Erfahrung im Bereich von Medienpädagogik an der Schnittstelle mit Social Justice Arbeit. Heute konzentrieren wir uns auf die naturbasierte Arbeit mit expressiven Modalitäten (Schreiben, Malen, Collage, Geschichten erzählen). Wir sehen diese als den besten Weg den Zugang zu Gefühlen, Überzeugungen und Verstehen zu ermöglichen und einen individuell und politisch transformativen Prozess zu ermöglichen. Aber bis wir hier angekommen sind, ist eine Menge passiert... 
​
Hier einige Stationen auf unserem Weg bis heute...

Zwischen 2006 und 2016... arbeiteten wir als Berliner Verein StreetGriot Medienpädagogik e.V.. Wir veranstalteten medienpädagogische Projekte, in denen Jugendliche zu Kreativität, Selbständigkeit und Mut zu den eigenen Ideen angeregt wurden. Kinder und Jugendliche, die an unseren Projekten teilnahmen, arbeiten an Themen, die zu ihrem entstehenden Verständnis dazu wer sie sind, und der Welt in der sie leben, sprachen: zum Beispiel zu Wendepunkten in ihrem Leben oder politischen und sozialen Strukturen, deren Folgen sie am eigenen Leib erfahren (insbesondere Rassismus, Gewalt und Medien, ihre Beziehung zum Nahost-Konflikt).
​
Die Bausteine unserer Pädagogik waren Lebensnähe, aktive Partizipation, und Prozessorientierung. Wir arbeiteten mit vielfältigen Methoden (z.B. Theater der Unterdrückten, Collagen), aber unsere Hauptwerkzeuge waren Videotechnik und andere digitale Medien: Jugendliche gestalteten ihre eigenen Filmprojekte, -inhaltlich, technisch und filmisch. 

Hier der Film Leidensbrüder, der in einem unserer Projekte zum Nahost-Konflikt entstand (2007)
Hier eine Video-Dokumentation zu einem unserer Projekte in einer berufsvorbereitenden Massnahme mit Jugendlichen zum Thema Gewalt und Medien (2007).
Picture

Wir haben mit unserer Arbeit mehrere Preise gewonnen, unter anderem den ersten Preis im Ideenwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung (2009), und den MediaMax Sonderpreis (2009) beim 9. Berliner Jugendforum. ​
Picture

Picture
Zwischen 2009 und 2012... entwickelten wir web-basierte interaktive Webquests für unsere Projekte, hierunter die interaktive StoryWorld Nahost zum Thema antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus im Nahost-Konflikt.
Die narrative, interaktive StoryWorld lud Jugendliche zu einer Auseinandersetzung mit der Vielfalt von Positionen, Identitäten und Emotionen im Nahost-Konflikt ein. Diese Auseinandersetzung wurde durch das Erzählen eigener Geschichten, Spiele, gemeinsame Reflexionen, Umsetzung im Theater der Unterdrückten, und Videoprojekte gerahmt. Die Jugendlichen, die an unseren Projekten  teilnahmen, recherchieren Informationen zu den Themen ihrer eigenen Filme und führen Interviews in ihren Communities. Hiermit zielten wir auf die Ermächtigung der Jugendlichen ihre Gefühle und Erfahrungen zu vertreten. 

Hier Reflexionen zu unserem Projekt bei Lernen aus der Geschichte



Zwischen 2013 und 2016... entwickelten wir das animierte Serious Game forgotten, das im Rahmen einer postmigrantischen Pädagogik die Auseinandersetzung mit NS-Täterschaft thematisierte: Wie wird mensch Täter? Wie kam es zum Verschweigen von Täterschaft in Nachkriegsdeutschland? 
Der Plot als auch das visuelle Design von forgotten laden die Spielenden ein eine unbekannte Welt zu ergründen, in der ein Verbrechen geschehen ist, und dieses aufzuklären.   

Hier zum Trailer
Picture
Picture
Picture

Seit 2019.... 

Nach einer mehrjährigen Besinnungspause und Neuorientierung wurde Wilde Seele e.V. geboren. Als Kollektiv von Künstler*innen, Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen bauen wir auf den vielfältigen Erfahrungen unserer Mitglieder auf. Wir wollen über das Erleben von Natur und künstlerischen Methoden direkte emotionale Erfahrung unterstützen und Transformation ermöglichen. Als junger Verein ist es unser Ziel neue, zeitgemässe, inklusive und partizipative Methoden und Zugänge zu entwickeln und uns zur aktuellen Herausforderung der globalen ökosozialen Krise zu verhalten.
​
Wir freuen uns auf ein neues Kapitel...
Picture
  • Home
  • Programme
  • Geschichte
  • Team
  • Kontakt